Die Universität Konstanz ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch die Rektorin Prof. Dr. Katharina Holzinger.
Inhaltliche Verantwortung:
Dr. Nataliya Gorbina
E-Mail: nataliya.gorbina@uni-konstanz.de
Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften
Bereich Amerikanistik
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 142316505
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wie Ihre Daten im Rahmen der Teilnahme an der Veranstaltung „Games & Game Studies Beyond Postmodernism“ verarbeitet werden.
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie unter:
E-Mail: datenschutzbeauftragter@uni-konstanz.de
Website: Datenschutzbeauftragter
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Universität Konstanz
vertreten durch das Rektorat
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Inhaltliche Verantwortung:
Dr. Nataliya Gorbina
E-Mail: nataliya.gorbina@uni-konstanz.de
Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften
Bereich Amerikanistik
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten mit dem Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung, zur Kontaktaufnahme mit Ihnen im Rahmen Ihrer Teilnahme, sowie für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Veranstaltungsfotos).
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsabschluss erforderlich. In dem Fall, in dem Sie Ihre Daten nicht angeben, kann der Vertrag über die Teilnahme an der Veranstaltung nicht zustande kommen und Sie können nicht an dem Angebot teilnehmen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten für
die Teilnahme an der Veranstaltung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung),
die Abrechnung der Veranstaltung aus Art. 6 Abs. 1 lit. c, Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit §§ 70, 75 Landeshaushaltsordnung.
Dauer der Speicherung
Ihre oben genannten Daten werden so lange gespeichert, wie sie für
die Abwicklung der Veranstaltung benötigt werden, spätestens zum 31.12.25 werden die Daten gelöscht,
unsere haushaltsrechtlichen Verpflichtungen benötigt werden, für einzelne Daten beträgt die Speicherfrist hier 10 Jahre.
Weitergabe der Daten
Interne Empfänger: Wir geben Ihre Daten intern an die Stellen weiter, die mit der Datenverarbeitung dienstlich beauftragt sind, z. B. an die Haushaltsabteilung.
Externe Empfänger: Unsere Website wird über Google Sites, ein Angebot der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), gehostet. In diesem Zusammenhang ist Google ein externer Empfänger personenbezogener Daten. Im Rahmen der technischen Bereitstellung und des Hostings der Website verarbeitet Google insbesondere folgende Daten von Besuchern:
IP-Adresse
Informationen zum verwendeten Gerät und Browsertyp
Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
ggf. Standortdaten (bei aktivierter Standortfreigabe im Browser)
Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und zuverlässigen Bereitstellung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Google Analytics und Cookies
Sofern Sie beim Aufruf unserer Website Ihre Zustimmung erteilen, wird Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Folgende Daten können durch den Einsatz von Google Analytics erhoben werden:
Aufgerufene Seiten
Verweildauer auf einzelnen Seiten
Klickverhalten
Geografische Herkunft (Land/Stadt)
Spracheinstellungen
Bildschirmauflösung
Betriebssystem und Gerätetyp
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/cookies
Im Falle Ihrer Zustimmung geben wir die Teilnahmeliste an die anderen Teilnehmer*innen der Veranstaltung sowie an die vortragenden Personen weiter. Der Widerruf kann formlos per E-Mail an gamesbeyond@uni-konstanz.de erfolgen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Ihre sonstigen Rechte
Sie haben das Recht, von der Universität Konstanz Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte personenbezogene Daten gemäß Art. 16 DSGVO berichtigen zu lassen.
Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).
Bitte wenden Sie sich zur Wahrnehmung Ihrer Rechte an den Datenschutzbeauftragten der Universität Konstanz unter der E-Mail-Adresse datenschutzbeauftragter@uni-konstanz.de oder an an den Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften, Bereich Amerikanistik, Universitätsstraße 10, 78464 Konstanz.
Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO). Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de)
Fotoaufnahmen
Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Fotoaufnahmen dienen dem Zweck der Berichterstattung über die Veranstaltung.
Folgende Aufnahmen können wir nach der Rechtslage grundsätzlich ohne Ihre Einwilligung anfertigen und ggf. für die Öffentlichkeitsarbeit verwenden:
Aufnahmen,
die Personen der Zeitgeschichte zeigen,
die Personen nur als Beiwerk neben Landschaften oder sonstigen Örtlichkeiten haben,
die Versammlungen, Aufzüge oder ähnliche Veranstaltungen und deren Charakter wiedergeben, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben.
Für alle anderen Aufnahmen werden Sie im Einzelfall um Ihre Einwilligung gebeten. In dem Fall in dem keine Einwilligung in diese Fotoaufnahmen erteilt wird oder die Einwilligung widerrufen wird, entstehen keine Nachteile.
Rechtsgrundlage
Aufnahmen, die Personen der Zeitgeschichte zeigen und Überblicksaufnahmen:
Art. 6 Abs. 1 lit. e) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 4 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg und § 23 KUG.
Für andere Aufnahmen wird Sie der/die FotografIn um Ihre Einwilligung bitten:
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Soziale Netzwerke
In den sozialen Netzwerken informiert die Universität über ihre aktuellen Aktivitäten und freut sich über regen Austausch mit den Besucherinnen und Besuchern der Seiten.
Bitte beachten Sie dabei, dass die Universität Konstanz keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung bei den Netzwerken und von diesen angebotenen Diensten hat. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche persönlichen Daten Sie den sozialen Netzwerken zur Verfügung stellen. Wir können keine Haftung für das Verhalten der Betreiber der sozialen Netzwerke sowie Dritter übernehmen.
Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Facebook, Google und YouTube die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abspeichern und für geschäftliche Zwecke nutzen. Inwiefern dies den europäischen Datenschutzbestimmungen entspricht, welche Auswertungen und Verknüpfungen vorgenommen oder an wen die Daten weitergegeben werden, ist für die Universität nicht erkennbar. Über die Verarbeitung von Daten durch die sozialen Netzwerke können Sie sich unter den folgenden Links informieren: